Heiner Szamida
Gelsenkirchen
© Pedro Malinowski
Begründung der Jury
»Auch nur eine Schreinerei!« Als Heiner Szamida diese auf sein Atelier gemünzten Worte hörte, war er nach eigenen Angaben zunächst irritiert. Doch mag auch sein Atelier auf dem Halfmannshof in Gelsenkirchen einer Werkstatt gleichen, ausgestattet mit Maschinen und Werkzeugen, gibt es zuallererst Raum für die künstlerische Imaginationskraft. Sie ist es, die Szamidas gewissenhaften Umgang mit dem Zauber des natürlichen Materials prägt und die Materialität in ihrer Sinnlichkeit und Farbigkeit, ob plastisch oder als Siebdruck, zur Kunst formt. Die stoffliche Qualität und die feinsinnige Gestaltung verbinden sich eindrücklich in Holz oder Papier.
Wichtig ist dem nahbaren Künstler aber auch das Mitteilen und Teilen seiner Könnerschaft. Heiner Szamida, gebürtiger Buerer, ist in der Stadt ein Begriff und Inbegriff für die Künstlerschaft allgemein. Auch im Kunstmuseum Gelsenkirchen sind seine fein gearbeiteten Werke vertreten. Die Stadt und der Künstler – das ist in Gelsenkirchen eine besondere und intensive Beziehung und bereichernd für beide Seiten. Die Gewinnerin dieser kreativen Verbindung ist aber ist vor allem: Die Kunst!
Vita
1952 / geboren in Gelsenkirchen-Buer
1973-1977 / Studium an der Folkwangschule Essen-Werden, Gesamthochschule Essen, Visuelle Kommunikation, Malerei, Bildhauerei bei Rudolf Knubel, Helmut Sundhausen und Wolfgang Pilz
1974 / Kunstförderpreis der Stadt Gelsenkirchen
1983 / Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof
2000 / 1. Preis, Biennale der Kleinplastik, Hilden
2013 / Mitglied im Vestischen Künstlerbund
Gründungsmitglied Galeriemeile Gelsenkirchen e. V.
Freischaffender, bildender Künstler
Lebt und arbeitet in Gelsenkirchen
Seit 1971 / Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland
Ohne Titel, Objekt 2017, Siebdruck auf schwarzen Seidenpapier über 36 HDF-Platten (15x15cm), Korpus Spanholz schwarz gebeizt, 99 x 99 x 5,5cm
Foto: Friedhelm Grosse
Ohne Titel, 2016, Siebdruck auf Seidenpapier über 36 Mahlpappen, 15x15 cm, Korpus 99 x 99 x 5 cm
Foto: Friedhelm Grosse
Ohne Titel, Objekt 2016, Triptychon Siebdruck auf japanischen Seidenpapier über Spanholzstreifen, Größe jeweils: 94 x 32 x 4cm
Foto: Bettina Steinacker
Ohne Titel, Objekt 2021, Nadelholz natur, gefräst, geleimt, gesägt, gebrochen, 28 x 28 x 2/3cm, Objektkasten: 68,5 x 68,5 x 15cm
Foto: Friedhelm Grosse